Google Sitemap Professional für Shopware 5
Vorwort
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Shopware-Plugin Google Sitemap Professional interessieren oder sich sogar bereits dafür entschieden haben.
Die Sitemap fungiert als eine Art Landkarte einer Webseite und gibt Auskunft über die Strukturierung, den Aufbau und die Inhalte der Seiten. Sie hilft den Web Crawlern der Suchmaschinen, die Webseite zu verstehen und gibt so Anreize, die Seiten zu indexieren.
Mit Hilfe des Plugins Google Sitemap Professional lassen sich individuell angepasste Sitemaps streng nach SEO-Richtlinien erstellen. Sie haben die Möglichkeit, unbedeutende Seiten ganz von der Sitemap auszuschließen und relevante Seiten sowie Inhalte, die häufig aktualisiert werden, zu priorisieren. So bietet das Plugin eine hervorragende Basis für Ihre SEO-Strategie, die ein Hervorheben signifikanter Inhalte und Keywords erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Installation und Update
- 2 Plugin-Konfiguration
- 3 Item-Konfiguration
- 4 Changelog
- 4.1 Version 3.5.2
- 4.2 Version 3.5.1
- 4.3 Version 3.5.0
- 4.4 Version 3.3.3
- 4.5 Version 3.3.2
- 4.6 Version 3.3.1
- 4.7 Version 3.3.0
- 4.8 Version 3.2.0
- 4.9 Version 3.1.1
- 4.10 Version 3.1.0
- 4.11 Version 3.0.0
- 4.12 Version 2.1.3
- 4.13 Version 2.1.2
- 4.14 Version 2.1.1
- 4.15 Version 2.1.0
- 4.16 Version 2.0.0
- 4.17 Version 1.0.1
- 4.18 Version 1.0.0
Installation und Update
Die Installation des Plugins erfolgt über den Plugin-Manager im Shopware-Backend.
Plugin installieren und updaten
öffnen Sie den Plugin-Manager in Ihrem Shopware-Backend
installieren bzw. updaten Sie das Plugin
falls nicht bereits geschehen, aktivieren Sie das Plugin
leeren Sie den Backend-Cache (Einstellungen > Cache/Performance) und laden Sie das Backend neu
Plugin-Konfiguration
Standardeinstellungen
Für jeden Shop, Subshop oder Sprachshop mit eigener URL kann eine Sitemap und eine Mobile Sitemap erstellt werden.
Sowohl die Sitemap als auch die Mobile Sitemap bestehen aus einer Index-Sitemap. Diese enthält alle Item-Sitemaps, deren Erstellung vom Benutzer konfiguriert werden kann. Folgende Item- Sitemaps können generiert werden:
Kategorie-Sitemap
Artikel-Sitemap
Blogeintrag-Sitemap
Hersteller-Sitemap
Landing Page-Sitemap
Shopseiten-Sitemap
Innerhalb der Plugin-Konfiguration kann die Sitemap für jeden Shop konfiguriert werden. Für jede Item-Sitemap können folgende Werte hinterlegt werden:
[Item] Sitemap | Gibt an, ob eine Sitemap für dieses Item generiert werden soll. | ja, nein, geerbt |
[Item] Priorität | Legt die Standard-Priorität für alle Einträge der Item-Sitemap fest. | 0.0, 0.1 bis |
[Item] Änderungshäufigkeit | Legt den Standardwert der voraussichtlichen Änderungshäufigkeit für alle Einträge der Item- Sitemap fest. | immer, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, geerbt, niemals |
Die URL-Einträge in den Item-Sitemaps werden mit den Werten für Priorität, voraussichtliche Änderungshäufigkeit, letzte Änderung und im Falle von Artikeln, Herstellern und Blogeinträgen zusätzlich mit den URLs der zugeordneten Bilder ausgegeben.
Im Standard sind alle Einstellungen auf relativ neutrale Werte gesetzt. Wir empfehlen Ihnen, gemäß Ihrer Anforderungen Änderungen hinsichtlich der Priorisierung und der voraussichtlichen Änderungshäufigkeit vorzunehmen.
Beispiel: Eine Impressumsseite ändert sich in der Regel nicht so häufig wie ein Blogeintrag. Hier könnte also voraussichtliche Änderungshäufigkeit und auch Priorität nach unten gesetzt werden.
Sitemap ausgeben
Das Plugin bietet die Möglichkeit, die Ausgabe der Sitemaps individuell zu steuern. Hierbei wird zwischen der dynamischen und der statischen Ausgabe unterschieden.
Dynamische Ausgabe
die Sitemap wird bei jedem Aufruf neu erstellt, dies kann bei großen Datenmengen einige Zeit beanspruchen
eignet sich für kleine bis mittelgroße Onlineshops
Statische Ausgabe
hier werden beim Aufruf der Sitemap-URL die bereits erstellten Sitemap-Files zurückgegeben
vor allem bei sehr großen Onlineshops mit dementsprechend großen Datenmengen, sollte die Sitemap statisch ausgegeben werden
ist die Ausgabe auf statisch gesetzt, sollte bei Änderungen (z.B. Anlegen neuer Kategorien, Artikel usw.) die Sitemap durch einen dynamischer Abruf neu generiert werden, anschließend kann auf statisch zurückgestellt werden
CLI Command und Cronjob
das CLI Command syn:sitemappro:render <shopId> <sitemaptype: sitemap, sitemapmobile> erlaubt ein dediziertes Rendern der Shop-Sitemaps, unabhängig davon, ob die Ausgabe auf dynamisch oder statisch gesetzt wurde.
zum Ermitteln der ShopId erzeugen Sie einmalig eine dynamische Ausgabe durch Aufruf der Sitemap-URL. Im Ordner synSitemap im Root-Verzeichnis finden Sie die generierte Sitemap, benannt nach ShopId.
unter Verwendung des CLI Commands können Sie einen Cronjob erzeugen der die Sitemap zeitgesteuert aktualisiert. Stellen Sie gleichzeitig die Ausgabe auf statisch, um die so erzeugte Sitemap bei einem Request direkt zurückzugeben.
Vererbung an Sub- und Sprachshops
Sub- oder Sprachshops können Konfigurationseinstellungen des Hauptshops erben. Änderungen in der Konfiguration des Hauptshops wirken sich dann unmittelbar auf den Sub- oder Sprachshop aus. Dazu wird die Einstellung im entsprechenden Sub- bzw. Sprachshop-Reiter geändert
prinzipiell lassen sich Sub- und Sprachshops auch individuell konfigurieren
Item-Konfiguration
Konfigurationswerte
Im Bereich der Freitextfelder sind für jedes Item (Kategorie, Artikel, Blogeintrag, Shop-Seite, Einkaufswelt und Hersteller) folgende Einträge einstellbar:
Anzeigen (Sitemap) | Gibt an, ob das Item in der Sitemap angezeigt werden soll. | ja, nein |
Priorität (Sitemap) | Bestimmt die Wertigkeit des Inhaltes für die Suchmaschine. | 0.0, 0.1 bis 1.0, |
Änderungshäufigkeit (Sitemap) | Gibt die voraussichtliche Änderungshäufigkeit des Inhaltes für die Suchmaschine an. | immer, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, geerbt, niemals, |
Standardwerte
Nach der Installation des Plugins sind alle Items standardmäßig in die Ausgabe der Sitemap eingeschlossen. Für Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) ist geerbt gesetzt. Somit reagieren alle Items im Standardverhalten auf die Einstellungen in der Plugin-Konfiguration.
Standardwerte in der Item-Konfiguration sind als grauer Text zu erkennen. Haben Sie einen anderen Wert gesetzt, wird dieser mit schwarzer Schrift angezeigt.
Vererbung bei Konfigurationswerten
Anzeigen (Sitemap)
Dieser Wert kann nicht von der Plugin-Konfiguration geerbt werden, da kein adäquater Eintrag vorhanden ist. In der Plugin-Konfiguration wird bestimmt, ob eine Sitemap für ein Item erstellt wird (Kategorie Sitemap, Artikel Sitemap, usw.).
Mit dem Wert für Anzeigen (Sitemap) in der Item-Konfiguration wird festgelegt, ob das Item in der Item-Sitemap angezeigt wird, wenn diese erstellt wird.
Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap)
Die Werte für Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) können von den Einstellungen der Plugin-Konfiguration geerbt werden. Ändern Sie dazu die Einstellung der Einträge auf geerbt. Dabei wird zuerst versucht, den Wert des Eintrags aus der zugehörigen Shop-Konfiguration zu erben. Sollte diese ihrerseits von der Konfiguration des Hauptshops erben, ergibt sich eine Vererbungskette.
Anzeigen (Sitemap) in Baumstrukturen
Anzeigen (Sitemap) bei Kategorien
Wird der Wert für den Eintrag Anzeigen (Sitemap) einer Kategorie geändert, wird dieser Wert automatisch für alle untergeordneten Kategorien übernommen. Dieses Verhalten ermöglicht somit das Ausschließen eines kompletten Kategoriezweiges aus der Kategorie-Sitemap. Um Kategorien in tieferen Ebenen selektiv auszuschließen arbeiten Sie bitte von oben nach unten (Eine Kategorie einschließen, danach eine direkt untergeordnete Kategorie ausschließen, einzelne Kategorien unterhalb der ausgeschlossenen Kategorie wieder einschließen).
Anzeigen (Sitemap) bei Shopseiten
Grundsätzlich wirkt sich die Änderung des Eintrags Anzeigen (Sitemap) bei Shopseiten (Custom Pages), wie bei den Kategorien, auf alle untergeordneten Shopseiten aus.
Eine Ausnahme bilden die in erster Ebene vorhandenen Gruppen. Diese sind grundsätzlich nicht konfigurierbar.
Übersetzungen in Sprachshops
Soweit Übersetzungen für Sprachshops von Shopware vorgesehen sind, können Items auch für die Übersetzung konfiguriert werden. Klicken Sie dazu in der Detailansicht des Items im Bereich Freitextfelder auf das Weltkugel-Icon in einem der Konfigurationsfelder und passen Sie anschließend die Item-Konfiguration in der Übersetzung an.
Kategorie | - |
Artikel | übersetzbar |
Blogeintrag | - |
Hersteller | übersetzbar |
Shopseite | - |
Landing Page | übersetzbar |
Wird innerhalb einer Übersetzung der Wert geerbt verwendet, erbt die Einstellung von der Konfiguration des zugehörigen Sprachshops.
Die Rolle der Kategorie
Die Kategorie spielt als Item in Google Sitemap Professional eine zentrale Rolle. Einer Kategorie können sowohl Artikel als auch Blogeinträge zugeordnet sein.
Das Ausschließen einer Kategorie aus der Kategorie-Sitemap bewirkt auf übergeordneter Ebene das Ausschließen von Artikeln aus der Artikel-Sitemap, wenn diese der ausgeschlossenen Kategorie oder einer ihr untergeordneten Kategorie zugeordnet sind. Artikel die zusätzlich noch einer nicht ausgeschlossenen Kategorie angehören, sind davon jedoch nicht betroffen.
Ebenso werden Blogeinträge aus der Blogeintrag-Sitemap ausgeschlossen, wenn sie einer ausgeschlossenen Kategorie (Blog-Kategorie) zugeordnet sind.
In der Hersteller-Sitemap werden Hersteller nur dann ausgegeben, wenn deren Artikel einer, in die Sitemap eingeschlossenen Kategorie angehören.
Besonderheit bei Shopseiten
Um Shopseiten (Custom Pages) in der Sitemap anzeigen zu können, muß darauf geachtet werden, dass die übergeordnete Gruppe einem Shop zugeordnet ist.
Öffnen Sie dazu die Details eines Shops unter:
Einstellungen > Grundeinstellungen > Shopeinstellungen > Shops
Das Konfigurationskonzept
Um die Konfiguration von Google Sitemap Professional übersichtlich zu gestalten und versteckte Zusammenhänge zu vermeiden, werden die Inhalte der Sitemap ausschließlich über die Plugin- Konfiguration und die Freitextfelder Anzeigen (Sitemap), Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) konfiguriert.
Einstellungen seitens Shopware, wie das Deaktivieren von Artikeln oder Kategorien haben keinen Einfluß auf die Sitemap-Generierung.
Sollten Sie also Items über Shopware-Einstellungen deaktivieren oder ausblenden, muß die Sitemap-Einstellung Anzeigen (Sitemap) für diese Items explizit deaktiviert werden.
Changelog
Version 3.5.2
Der Fehler, dass die Sitemap der Subshops verlinkt wurde, wurde behoben.
Version 3.5.1
Der Fehler, dass die Sitemap-Links der Subshops kein HTTPS hatten, wurde behoben.
Version 3.5.0
Wesentliche Änderungen für eine optimierte Benutzererfahrung und verbesserte Webseitenleistung eingeführt
Geändertes 'hreflang' System für verbesserte Sprachnavigation
Probleme mit Kategorie- und Artikel-URLs behoben
Hreflang-URL-System für Sprachshops integriert
Angepasste Seitennavigation für effiziente Navigation
Version 3.3.3
Kompatibilität mit externen Warenwirtschaften hergestellt, die Artikel/Shopseiten-Übersetzungen im Shopware Backend nicht Datenbankkonform importieren
Version 3.3.2
PHP 8 Kompatibilität hergestellt
Version 3.3.1
MySQL 8 Kompatibilität hergestellt
Version 3.3.0
Kompatibilität mit externen Warenwirtschaften hergestellt, die Artikel in den Shopware Store nicht Datenbankkonform importieren
Version 3.2.0
Kompatibilität zu Shopware 5.6 hergestellt
Version 3.1.1
Wenn den Herstellern keine Bilder zugewiesen wurden, wird der Bildpfad nicht mehr erzeugt
Version 3.1.0
Sitemaps werden nun komprimiert als .gz erstellt
Sitemap ist nun direkt unter der Shopware Standard URL 'sitemap_index.xml' und 'sitemap.xml' erreichbar
Version 3.0.0
Kompatibilität mit Shopware 5.5 hergestellt
Version 2.1.3
Wenn den Herstellern keine Bilder zugewiesen wurden, wird der Bildpfad nicht mehr erzeugt
Version 2.1.2
URL Generierung für Sprachshops gefixt
Version 2.1.1
Das Problem mit der URL-Generierung beim Rendern über die Kommandozeile (CLI) wurde behoben
Version 2.1.0
Übersetzung der Bildtitel für Sprachshops gefixt
URL Generierung für interne Links in Shopseiten gefixt
CLI Command für dediziertes Rendern der Sitemaps zur Verwendung in Cronjobs implementiert
Konfiguration für die Anzahl von URLs pro Sitemap implementiert
Version 2.0.0
Shopware 5.4 Kompatibilität
Version 1.0.1
Standard-URLs in den Shopseiten können jetzt verarbeitet werden
Version 1.0.0
Initiale Veröffentlichung