Google Shopping Professional
Vorwort
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Shopware-Plugin Google Shopping Professional interessieren oder sich sogar bereits dafür entschieden haben. Damit haben Sie einen ersten wichtigen Schritt zum erfolgreichen Verkaufen auf der Shopping-Plattform von Google gemacht.
Unser Plugin existiert seit Sommer 2014, wurde seitdem mehr als 300 Mal aus dem ShopwareStore heruntergeladen und läuft erfolgreich in zahlreichen Onlineshops. Das Feedback unserer Kunden war stets positiv, was uns dazu motivierte, das Google Shopping Professional-Plugin noch besser zu machen.
Mit dem wichtigen Update konnten wir nicht nur kleine Anzeigenfehler innerhalb des Plugins beheben. Mehr noch: Es hat eine umfangreiche Überarbeitung und Optimierung erfahren. Wir konnten erreichen, dass alle für Google Shopping derzeit relevanten Produktdaten aus dem Shopware-Produktexport in das Google Merchant Center übergeben werden. Sie haben nun die Möglichkeit, Ihren Artikeln und Artikelvarianten mehr als 20 wichtige Attribute mitzugeben. Je detaillierter die Produkte beschrieben und mit Daten versehen werden, desto höher ist die Chance, dass die Produkte auf der Google Shopping-Plattform im Zusammenspiel mit Ihrer aktiven Google Shopping-Kampagne platziert werden.
Weiterhin lässt sich das Plugin auch für Sub- und Sprachshops einsetzen. Dabei bietet es länderspezifische Google-Taxonomien (Deutschland/Österreich/Schweiz, Frankreich, Niederlande, Polen, Italien, Spanien, Portugal, Norwegen, Türkei, Großbritannien/USA, Russland, China) an, um Ihnen das Werben in fremden Zielländern zu erleichtern und erfolgreicher zu gestalten. Für internationale Shopware-Nutzer ist das Google Shopping Professional-Plugin in zahlreichen Backend-Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Norwegisch, Niederländisch, Polnisch, Finnisch, Italienisch, Bulgarisch) verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1 Installation/Update
- 2 2 Plugin-Konfiguration
- 3 3 Produktdaten für Google Shopping/Artikelpflege
- 4 3.1 Definition der Attributfelder
- 4.1 Artikel-Beschreibung
- 4.1.1 GS Titel:
- 4.1.2 GS Beschreibung:
- 4.1.3 GS Kategorie:
- 4.2 Zielgruppe
- 4.2.1 GS Altersgruppe:
- 4.2.2 GS Nur für Erwachsene:
- 4.2.3 GS Geschlecht:
- 4.3 Größenangaben
- 4.3.1 GS Größensystem:
- 4.3.2 GS Größe:
- 4.3.3 GS Größentyp:
- 4.4 Artikel-Eigenschaften
- 4.4.1 GS Material:
- 4.4.2 GS Muster:
- 4.4.3 GS Energieeffizienzklasse:
- 4.4.4 GS Farbe:
- 4.4.5 GS Zustand:
- 4.4.6 Sonderangebotszeitraum
- 4.4.7 GS Sonderangebotszeitraum von/Sonderangebotszeitraum bis:
- 4.5 Weitere Einstellungen (Kennzeichnung, Adwords, Filter)
- 4.6 3.2 Varianten
- 4.7 3.3 Sprach- und Subshops
- 4.1 Artikel-Beschreibung
- 5 4 Produktexport
- 6 5 Google Merchant Center
- 7 6 Changelog
- 7.1 Version 5.0.4
- 7.2 Version 5.0.3
- 7.3 Version 5.0.2
- 7.4 Version 5.0.1
- 7.5 Version 5.0.0
- 7.6 Version 4.0.0
- 7.7 Version 3.0.3
- 7.8 Version 3.0.2
- 7.9 Version 3.0.1
- 7.10 Version 3.0.0
- 7.11 Version 2.1.0
- 7.12 Version 2.0.0
- 7.13 Version 1.0.1
- 7.14 Version 1.0.0
- 8 7 Allgemeiner Hinweis
1 Installation/Update
Die Installation des Plugins erfolgt über den Plugin-Manager im Shopware-Backend.
1.1 Plugin testen/mieten
Sie haben die Möglichkeit, das Plugin vor dem Mieten ausgiebig zu testen
dazu stellen wir Ihnen einen Shopware-Demoshop zur Verfügung, sowohl für das Testen im Backend als auch im FrontendSie erreichen das Frontend unter Demoshop Frontend
Sie erreichen das Backend unter Demoshop Backend
nach dem Bestellabschluss der Mietversion im Shopware-Store befinden sich Downloads und Lizenzen in der Lizenz-Verwaltung des Shopware-Accounts
1.2 Plugin installieren/updaten
öffnen Sie den Plugin-Manager in Ihrem Shopware-Backend
installieren bzw. updaten Sie das Plugin • falls nicht bereits geschehen, aktivieren Sie das Plugin
leeren Sie den Backend-Cache (Einstellungen > Cache/Performance) und laden Sie das Backend ne
2 Plugin-Konfiguration
öffnen Sie den Plugin-Manager im Shopware-Backend
mit dem Klick auf den Bleistift öffnen Sie die Konfiguration des Google Shopping ProfessionalPlugins
wählen Sie unter dem Reiter Konfiguration zuerst den entsprechenden Sprach- oder Subshop aus
Tabelle 1: Ländercode
Land | ISO-Ländercode |
---|---|
Deutschland | DE |
Österreich | AT |
Schweiz | CH |
Frankreich | FR |
Spanien | ES |
China | CN |
Italien | IT |
Niederlande | NL |
Norwegen | NO |
Polen | PL |
Portugal | PT |
Russland | RU |
Türkei | TR |
Großbritannien | EN |
USA | US |
wählen Sie nun die gewünschte länderspezifische Google-Taxonomie
möchten Sie mehrere Sprach- und Subshops pflegen, wiederholen Sie die Schritte und weisen Sie diesen die entsprechende Länder-Taxonomie zu
Speichern Sie die Einstellungen!
nach dem Schließen des Plugin-Managers den Shop-Cache leeren (Einstellungen > Cache/ Performance) und das Shopware-Backend neu laden
3 Produktdaten für Google Shopping/Artikelpflege
überprüfen Sie anhand eines Beispielartikels, ob sowohl in den Stammdaten als auch auf Variantenebene, die zusätzlichen Google Shopping-Felder hinzugefügt wurden
wenn das Plugin richtig installiert und konfiguriert wurde, sind nun alle Attributfelder am Stammartikel und auf Variantenebene zu sehen
nun können Sie mit dem Einpflegen der entsprechenden Daten in die Attributfelder beginnen
die „GS Kategorie“ steht für die Google Shopping-Kategorie
sollten Sie nicht alle Artikel in den Produktexport übergeben wollen, beachten Sie bitte, diesen Artikeln keine Google Shopping-Kategorie (GS Kategorie) zuzuweisen
nicht jedes Produkt erfordert das Ausfüllen der zur Auswahl stehenden Attribute (zur Erklärung siehe 3.1)
3.1 Definition der Attributfelder
mit dem Plugin Google Shopping Professional besteht die Möglichkeit, Artikeln und deren Varianten individuelle Informationen zuzuweisen, die über den Produktexport an das Google Merchant Center übergeben werden
einige Attribute, die von Google Shopping verlangt werden, sind in den meisten Fällen bereits im Shopware-Backend eingepflegt
das Plugin greift automatisch auf folgende Informationen im Shopware-Backend zu:
Tabelle 2: Übersicht der im Normalfall bereits gepflegten Attributfelder
Google Shopping-Attribute | Shopware Backend-Bezeichnung |
---|---|
Marke/brand | Hersteller |
GTIN | EAN/UPC |
MPN | Herstellernummer |
ID | Artikelnummer |
Link | Artikellink |
Bildlink/image_link | Artikelbildlink |
Verfügbarkeit/availability | Lagerbestand |
Preis/price | Preis |
Produkttyp/product_type | Produktkategorie |
Versandkosten/shipping | Versandkosten |
die meisten Attribute, die von Google Shopping verlangt werden, können direkt am Artikel/ an der Variante manuell gepflegt werden
einige dieser Attributfelder müssen (diese sind im Folgenden rot gekennzeichnet) andere können (grün) ausgefüllt werden
einige müssen nur unter bestimmten Bedingungen (bspw. Artikel, die zur Google ShoppingKategorie Bekleidung gehören) gesetzt werden (blau)
Tabelle 3: Kurzübersicht der Attribute
Google Shooping-Attribut | Defition |
---|---|
GS Titel | individueller Google Shopping-Produkttitel |
GS Beschreibung | Google Shopping-Produktbeschreibung |
GS Kategorie | Google Shopping-Kategorie |
GS Altersgruppe | demografische Zielgruppe des Artikels |
GS Nur für Erwachsene | nur für Erwachsene geeignete Artikel |
GS Geschlecht | geschlechtsspezifische Zielgruppe |
GS Größensystem | Größensystem des Ziellandes |
GS Größe | Größe des Artikels |
GS Größentyp | Schnitt des Artikels |
GS Material | Material des Artikels |
GS Muster | Design des Artikels |
GS Energieeffizienzklasse | Kennzeichnung des Energieverbrauchs des Artikels |
GS Farbe | Farbe des Artikels |
GS Zustand | Zustand des Artikels |
GS Sonderangebotszeitraum | Rabattzeitraum |
GS Kennzeichnung existiert | Eindeutigkeit der Produktkennzeichnung |
GS Ausgeschlossenes Ziel | Bestimmung der Art der Werbeanzeige |
GS Filter (custom_label_0 bis _4) | Filter für Google Shopping-Kampagnen |
Artikel-Beschreibung
GS Titel:
individueller Google Shopping-Produkttitel
genaue Bezeichnung des Artikels
keine Werbetexte erlaubt (Bsp.: kostenloser Versand, durchgängige Großschreibung)
bei Varianten: Unterscheidungsmerkmale wie Größe oder Farbe nennen
maximal 150 Zeichen
erfolgt hier kein Eintrag, wird automatisch die Artikel-Bezeichnung aus dem ShopwareBackend genutzt
für jede Variante individualisierbar
um Duplicate Content auszuschließen, empfiehlt sich ein individueller Google Shopping-Titel
GS Beschreibung:
individuelle Google Shopping-Produktbeschreibung
korrekte und detaillierte Beschreibung des Artikels
keine Werbetexte erlaubt (Bsp.: kostenloser Versand, durchgängige Großschreibung)
keine weiteren Links oder andere unpassende Informationen erlaub
ausschließlich Informationen zum Artikel • maximal 5000 Zeichen
erfolgt hier kein Eintrag, wird automatisch die Shopware-Backend-Beschreibung des Artikels (Langbeschreibung) gesetzt
für jede Variante individualisierbar
um Duplicate Content zu vermeiden, wird empfohlen, eine individuelle Google Shopping- Beschreibung zu nutzen
GS Kategorie:
auswählen der passenden Google Shopping-Kategorie
tiefste Kategorie-Ebene auswählen • relevanteste Kategorie angeben
vollständigen Pfad angeben
für jede Variante individualisierbar
da das Setzen der Google Shopping-Kategorie innerhalb der Google Shopping ProfessionalPlugin-Konfiguration eine Filterfunktion darstellt, kann so kontrolliert werden, welche Artikel in den Produktexport übernommen werden
es werden ausschließlich Artikel übernommen, die eine gesetzte Google ShoppingKategorie aufweisen
Zielgruppe
GS Altersgruppe:
gemeint ist die demografische Zielgruppe des Artikels
vorgeschrieben beispielsweise bei Bekleidungsartikeln und Artikeln mit ausgewiesener Altersbeschränkung
folgende Werte werden unterstützt:
[Neugeborene] (international: [newborn]; Alter: bis 3 Monate)
[Säuglinge] (international: [infant]; Alter: zwischen 3 und 12 Monaten)
[Kleinkinder] (international: [toddler]; Alter: zwischen 1 und 5 Jahren)
[Kinder] (international: [kids]; Alter: zwischen 5 und 13 Jahren)
[Erwachsene] (international: [adult]; Alter: in der Regel ab 13 Jahren)
ist die Angabe der Altersgruppe unnötig: Keine Auswahl setzen
für jede Variante individualisierbar
GS Nur für Erwachsene:
zeigt an, ob es sich um Artikel mit Inhalten nur für Erwachsene handelt •
ist das Produkt nur für Erwachsene bestimmt: [Ja] (international: [yes]) auswählen
ist das Produkt jugendfrei [Nein] (international: [no]) auswählen
ist eine Angabe unnötig: Keine Auswahl einstellen (dann wird automatisch der Standardwert ist jugendfrei gesetzt)
für jede Variante individualisierbar
GS Geschlecht:
gibt die geschlechtsspezifische Zielgruppe des Artikels an
erforderlich vor allem bei Bekleidungsartikeln, aber auch bei allen anderen geschlechtsspezifischen Artikeln (Bsp.: Kosmetik/Parfüm)
unterstützte Werte:
[Herren] (international: [male])
[Damen] (international: [female])
[Unisex] (international: [unisex])
ist eine genaue Bezeichnung unnötig: Keine Auswahl einstellen • für jede Variante individualisierbar
Größenangaben
GS Größensystem:
Länder haben unterschiedliche Größensysteme
hier kann das Größensystem des Ziellandes gesetzt werden
unterstützte Werte/Länder sind:
[AU] Australien
[BR] Bulgarien
[CN] China
[DE] Deutschland
[EU] Europäische Union
[FR] Frankreich
[IT] Italien
[JP] Japan
[MEX] Mexiko
[UK] Großbritannien
[US] USA
bei keiner Angabe: es wird automatisch das Zielland des Produktexports als Standardwert gesetzt
für jede Variante individualisierbar
GS Größe:
hier die genaue Größe des Artikels angeben
erforderlich für Bekleidungsartikel und Schuhe
verschiedene Werte möglich (Bsp.: XS oder 36 oder 40/86 Übergröße > entspricht: Kragenweite 40 cm, Ärmellänge 86 cm, Passform Übergröße)
handelt es sich um eine Einheitsgröße, dann Werte wie Einheitsgröße, EG oder Einheitliche Größe angeben
maximal 100 Zeichen erlaubt
für jede Variante individualisierbar
GS Größentyp:
empfohlen für Bekleidungsartikel
hier wird der Schnitt des Produkts präzisiert
mögliche Werte:
[Normalgröße] (international: [regular])
[Petite-Größe] (international: [petite])
[Übergröße] (für Frauen) (international: [plus])
[Übergröße] (für Männer) (international: [big and tall])
[Umstandsgröße] (international: [maternity])
wird Keine Auswahl angegeben: Standardwert Normalgröße wird gesetzt
für jede Variante individualisierbar
Artikel-Eigenschaften
GS Material:
beschreibt den Stoff bzw. das Material des Produkts
handelt es sich bei einem Artikel um mehrere Materialien: Primärmaterial gefolgt von maximal 2 Sekundärmaterialien getrennt durch Schrägstriche (Bsp.: Baumwolle/Polyester/Elastan) angeben
maximal 200 Zeichen
für jede Variante individualisierbar
GS Muster:
beschreibt das grafische Druckdesign bzw. Muster des Produkts
zum Beispiel: Streifen oder Punkte
Abkürzungen (bspw. Pkt.) vermeiden
maximal 100 Zeichen
für jede Variante individualisierbar
GS Energieeffizienzklasse:
erforderlich meist nur bei elektronischen Artikeln
unterstützte Werte sind:
[A+++]
[A++]
[A+]
[A]
[B]
[C]
[D]
[E]
[F]
[G]
GS Farbe:
erforderlich für Bekleidungsartikel und alle Produkte, die in unterschiedlichen Farben erhältlich sind
der Name der Farbe sollte derselbe sein wie auf der Zielseite (Artikel-Detailseite im Shop)
bei mehrfarbigen Artikeln: bis zu drei Farbwerte können übergeben werden: Hauptfarbe gefolgt von 2 sekundären Farben getrennt durch Schrägstriche (Bsp.: Schwarz/Rot/Blau)
maximal 100 Zeichen (40 Zeichen je Farbe)
Ziffern oder nicht-alphanumerische Zeichen sind nicht erlaubt
verwenden von Nicht-Farbwerten ist nicht erlaubt (bspw.: verschiedene, unbekannt)
bei Nicht-Bekleidungsartikeln kann auch bunt oder mehrfarbig eingetragen werden
für jede Variante individualisierbar
ist die Farbbezeichnung auf der Zielseite im Shop bspw. apfelgrün, sollte im Google Shopping-Feld <Farbe> ebenfalls apfelgrün stehen
wenn in diesem Attributfeld individuelle Farbnamen genannt werden, sollte die dazugehörige Standardfarbe im Google Shopping-Titel ergänzt werden Beispiel:
im Attributfeld <Farbe> ist der individuelle Farbname erdbeerrot gesetzt
im Google Shopping-Titel des Artikels sollte dann die Standardfarbe rot ergänzt werden
bspw.: T-Shirt in Rot für Mädchen
GS Zustand:
beschreibt den Zustand des Produkts und ist für alle Artikel erforderlich
unterstützte Werte sind:
[neu] (international: [new]; Bedeutung: brandneu, original, ungebraucht, ungeöffnete Originalverpackung)
[generalüberholt] (international: [refurbished]; Bedeutung: nicht neu, aber professionell generalüberholt, wirkt wie neu und wird mit einer Garantie geliefert, möglicherweise mit Originalverpackung, aufbereitet, aufgearbeitet)
[gebraucht] (international: [used]; Bedeutung: bereits benutzt, die Originalverpackung wurde bereits geöffnet oder fehlt ganz)
für jede Variante individualisierbar
Sonderangebotszeitraum
Diese Felder beziehen sich auf das Mitgeben von Rabattpreisen, die über den Pseudopreis ausgegeben/berechnet werden.
GS Sonderangebotszeitraum von/Sonderangebotszeitraum bis:
beschreibt den Zeitraum, in dem ein Angebot/der angegebene Preis für einen Artikel gilt
das Startdatum muss vor dem Enddatum liegen
für jede Variante individualisierbar
Weitere Einstellungen (Kennzeichnung, Adwords, Filter)
GS Kennzeichnung existiert:
beschreibt, ob der Artikel GTIN/MPN (Bedeutung siehe Tabelle 2, Seite 8) besitzt
wird auf [Nein] (international: [no]) gesetzt, wenn keine GTIN und/oder MPN vorhanden ist
wird auf [Ja] (international: [yes]) gesetzt, wenn dem Artikel Artikelkennzeichen zugewiesen sind
GTIN wird automatisch aus dem Shopware-Backend-Feld <EAN> gezogen, MPN ist die Herstellernummer und wird auch aus diesem Shopware-Backend-Feld heraus gefüllt
GS Ausgeschlossenes Ziel:
mit dieser Einstellung kann verhindert werden, dass ein Artikel in bestimmten Arten von Werbekampagnen verwendet wird bzw. in welcher Art von Anzeigen der Artikel erscheinen soll
unterstützte Werte:
[Shopping]: verhindert, dass der Artikel in Shopping-Anzeigen erscheint
[DisplayAds]: verhindert, dass der Artikel in dynamischen Remarketing-Anzeigen erscheint
ist Keine Auswahl eingestellt: beide Arten von Werbekampagnen sind möglich
GS Filter (custom_label_0 bis custom_label_4):
hier können benutzerdefinierte Filter für Ihre Google Shopping-Kampagnen erstellt werden
die Filter können für Berichte und Gebote für Artikelgruppen genutzt werden
diese Informationen werden dem potentiellen Käufer/Kunden nicht angezeigt
pro Artikel können bis zu 5 Label (0 bis 4) definiert werden
maximal können für ein Google Merchant Konto 5000 Labels eingerichtet werden
maximal 100 Zeichen pro Label
Beispielwerte: Ausverkauf, Sonderangebot, Jahreszeit, Saisonware, Preisspanne, Marge
Google Shopping unterstützt die Attributwerte entweder in der jeweiligen Sprache des Shops bzw. des Werbeziellands oder allgemeingültig in Englisch
bitte beachten: Shopware unterstützt die Änderung von Attributfeldern in der Artikel- Übersicht und in der Artikel-Mehrfachänderung nur für den Hauptshop. Für die Pflege der Attributfelder in Sub- und Sprachshops steht diese bequeme Funktion leider nicht zur Verfügung.
nutzen Sie dafür den gewohnten Weg über den Aufruf eines einzelnen Artikels und die
Google Shopping unterstützt die Attributwerte entweder in der jeweiligen Sprache des Shops bzw. des Werbeziellands oder allgemeingültig in Englisch
bitte beachten: Shopware unterstützt die Änderung von Attributfeldern in der Artikel- Übersicht und in der Artikel-Mehrfachänderung nur für den Hauptshop. Für die Pflege der Attributfelder in Sub- und Sprachshops steht diese bequeme Funktion leider nicht zur Verfügung.
nutzen Sie dafür den gewohnten Weg über den Aufruf eines einzelnen Artikels und die Übersetzungsfunktion
3.2 Varianten
öffnen Sie die gewünschte Variante und pflegen Sie die Daten in alle Attributfelder soweit wie möglich ein
verfahren Sie hier genauso wie auch am Stammartikel
3.3 Sprach- und Subshops
öffnen Sie die Übersetzung im Artikel/in der Variante mit einem Klick auf ein beliebiges Erdball-Symbol
wählen Sie den gewünschten Shop aus
pflegen Sie die Produktdaten in die entsprechenden Attributfelder ein
Ändern Sie die Übersetzung für die Artikel- bzw. Kategorien nachträglich, dann müssen Sie den SEO-Index neu aufbauen (Einstellungen → Cache/Performance → Einstellungen → SEO -> SEO-Index neu aufbauen).
4 Produktexport
öffnen Sie im Shopware-Backend das Menü Marketing und anschließend den Unterpunkt Produktexporte
hier finden Sie einen Beispiel-Produktexport mit dem Titel Google Shopping Export und dem Dateinamen gsp-example.xml, der bei der Installation des Plugins automatisch angelegt wurde
duplizieren Sie diesen Feed mit einem Klick auf das entsprechende Icon
Duplizieren-Icon
verwenden Sie nicht direkt den Beispiel-Datenfeed, da sonst beim nächsten Plugin-Update die Einstellungen verloren gehen
4.1 Feed-Konfiguration - Produkt-Feed
Sie befinden sich nun in der Konfiguration des Google Shopping Produktexport-Feeds.
Schritt 1:
benennen Sie den Feed, indem Sie einen Titel vergeben
Beispiel: Shopname Google Shopping Export // DE
Hinweis: zur besseren Übersicht empfiehlt es sich, im Titel das Zielland anzugeben, wenn mehrere Feeds für unterschiedliche Länder angelegt werden
Schritt 2:
benennen Sie die Datei, indem Sie einen Dateinamen eintragen
Beispiel: gs_export_shopname_de.xml
Hinweis: zur besseren Übersicht empfiehlt es sich, im Dateinamen das Zielland anzugeben, wenn mehrere Feeds für unterschiedliche Länder angelegt werden
Schritt 3:
stellen Sie den Feed auf aktiv, indem Sie den Haken im Kästchen setzen
Hinweis: Partner ID und Zugriffsschlüssel benötigen keine Anpassung
Schritt 4:
stellen Sie die Cache-Zeit/Methode entweder auf Live oder Nur Cron
Hinweis: wir empfehlen Ihnen, die Einstellung nur auf Live zu setzen, falls Sie maximal 5000 Artikel inklusive Varianten im Shop und/oder einen hoch performanten Server haben
ab 5000 Artikeln/Varianten empfehlen wir die Einstellung auf Nur Cron zu setzen
dafür müssen Sie einen entsprechenden Cronjob Produktexport aktivieren (Einstellungen > Grundeinstellungen > System > Cronjob)
Schritt 5:
wählen Sie den entsprechenden Shop bzw. Sprach- oder Subshop aus
Schritt 6:
wählen Sie die gewünschte Kundengruppe aus
Schritt 7:
wählen Sie die gewünschte Währung aus
Schritt 8:
wählen Sie die gewünschte Kategorie aus
Schritt 9:
für den Fall, dass Sie auch Varianten in den Produktexport einbeziehen möchten, stellen Sie unter Varianten exportieren Ja ein
wenn Sie nur Stammartikel exportieren möchten, setzen Sie die Einstellung auf Nein
Reiter 1 - Formatierung:
Zeichenkodierung muss auf UTF-8 gestellt sein
Dateiformat ist XML
Reiter 2 - Kopfzeile:
hinterlegen Sie unter <description> eine kurze Beschreibung Ihres Unternehmens
Beispiel: <description>Die SYNERGY NETWORKS GmbH aus Halle (Saale) entwickelt für Sie Onlineshops und Webseiten nach Maß. Wir arbeiten mit Shopware als Shop-Software</ description>
Hinweis: Benutzen Sie kein kaufmännisches &-Zeichen!
hinterlegen Sie unter <image><url> die URL, die auf das Shop-Logo verweist
unter <language> ist im Standard DE hinterlegt
hier müssen Sie den entsprechenden Ländercode einfügen, sollten Sie eine andere Sprache mitgeben wollen
Reiter 3 - Template:
Der Code erfordert nur kleine individuelle Anpassungen.
Schritt 1: Bildlink eintragen
unter <g:image_link>{$sArticle.image | image:1}</g:image_link> muss die entsprechende Ziffer der größten Bildauflösung der Artikel-Bilder aus Ihrem Shop eingetragen werden
Hinweis: hier steht im Standard eine 1 - dies kann je Shop variieren.
um zu erfahren, welche Ziffer Sie an dieser Stelle setzen müssen, öffnen Sie das Shopware- Backend-Menü Inhalte > Medienverwaltung > Artikel > Klick auf das Zahnrad
dort ist zu sehen, welche Ziffer der höchsten Bildauflösung entspricht
Schritt 2: Zeitzone einstellen
passen Sie hier die Zeitzone an das Zielland an
im Standard steht „%Y-%m-%dT%H:%M+0100" für Deutschland und Mitteleuropa
Beispiel für Großbritannien: %Y-%m-%dT%H:%M+0000
Schritt 3: Preise anpassen
passen Sie unter <g:price>{$sArticle.price | Format:"number"}</g:price> den Preis an
die Zeile muss nicht verändert werden, wenn Sie in Ihrem Shop Bruttopreise ausgeben
wenn Sie in Ihrem Shop Nettopreise ausgeben, müssen Veränderungen vorgenommen werden
statt:
{if $sArticle.pseudoprice> 0}
<g:price>{$sArticle.pseudoprice | format:"number"}</g:price>
<g:sale_price>{sArticle.price | format:"number"}</g:sale_price>
<g.price>{$sArticle.price | format:"number"}</g:price>
muss:
{if $sArticle.netpseudoprice> 0}
<g:price>{$sArticle.netpseudoprice | format:"number"}</g:price>
<g:sale_price>{sArticle.netprice | format:"number"}</g:sale_price>
<g.price>{$sArticle.netprice | format:"number"}</g:price>
eingetragen werden.
Schritt 4: Ländercode anpassen
passen Sie unter <shipping> den Ländercode an
Hinweis: hier ist im Standard <g:country>DE</g:country> und <g:price>{$sArticle | @shippingcost:"prepayment":"de" | escape:number}</g:price> gesetzt
Beispiel für einen Produktexport für Österreich: <g:country>AT</g:country> und <g:price>{$sArticle | @shippingcost:"prepayment":"at" | escape:number}</g:price>
Reiter 4 - Fusszeile:
Erfordert gewöhnlich keine Anpassung.
Reiter 5 - Geblockte Kategorien:
hier können Sie Häkchen bei den Shop-Kategorien setzen, aus denen Sie keine Artikel in den Export übernehmen möchten
Hinweis: wollen Sie Kategorie A blockieren, Kategorie B aber nicht und es ist ein Artikel in beiden Kategorien vorhanden, wird der Artikel nicht exportiert
Reiter 6 - Hersteller-Filter:
hier können Sie Artikel bestimmter Hersteller vom Produktexport ausschließen
Reiter 7 - Artikel-Filter:
hier können Sie konkrete Artikel vom Produktexport ausschließen
Reiter 8 - Weitere Filter:
hier können Sie individuelle Anpassungen vornehmen
Bestand größer:
0 (Standard)
Hinweis: bleibt der Standard hier bestehen, werden auch Artikel in den Produktexport übernommen, die keinen Lagerbestand aufweisen
sollten Sie nur Artikel mit Lagerbestand exportieren wollen, tragen Sie hier eine 1 ein
Maximale Artikel-Anzahl:
hier können Sie die Anzahl der exportierten Artikel bestimmen
mit Standard 0 gibt es keine Beschränkung
Bestand kleiner Mindestbestand:
im Standard ist kein Häkchen gesetzt
Nur aktive Artikel:
im Standard ist hier ein Häkchen gesetzt > so werden nur Artikel exportiert, die den Status aktiv aufweisen
Hinweis: inaktive Artikel werden vom Google Merchant Center nicht akzeptiert, da der Artikel im Shop nicht aufrufbar ist
Eigene Filter:
hier ist der wichtigste Filter im Standard gesetzt
durch diesen Filter werden nur Artikel in den Produktexport übernommen, die mit einer Google Shopping-Kategorie versehen wurden
Hinweis: der Filter sollte bestehen bleiben, da Google alle Artikel ohne Kategorie sperrt
sollten sich über 20 % gesperrte Artikel im Google Merchant Center befinden, wird der komplette Account deaktiviert
Nur Artikel mit Bildern:
im Standard ist hier ein Häkchen gesetzt -> so werden nur Artikel in den Produktexport übernommen, die Bilder aufweisen
Hinweis: der Filter sollte bestehen bleiben, da Google Bilder einfordert
Reiter 9 - Freitextfeld:
Keine Anpassung nötig. Speichern Sie die Einstellungen!
4.2 Abrufen des Feeds
durch den Klick auf das Blitz-Icon können Sie den Produkt-Feed und Update-Feed abrufen
Blitz-Icon
Schritt 1:
Produkt-Feed abrufen
im Browser öffnet sich ein neues Fenster
hier müssen nun Shop-Logo, Firmenname, die in der Kopfzeile hinterlegte Beschreibung und die Liste der Artikel mit Beschreibungen (entweder die Google Shopping-Beschreibung, oder, wenn Sie diese nicht am Artikel gepflegt haben, die Langbeschreibung des Artikels) zu sehen sein
die angezeigte URL der generierten Seite wird beim Anlegen des Produkt-Feeds im Google
Merchant Center benötigt (siehe 5.1)
5 Google Merchant Center
Wir gehen davon aus, dass Sie bereits ein Google Merchant Center-Konto angelegt haben. Ist dies nicht der Fall, folgen Sie bitte der Anleitung der Google Merchant Center-Hilfe unter Google Merchant Center!
5.1 Anlegen des Produkt-Feeds
navigieren Sie zum Untermenü Artikel
navigieren Sie zum Untermenü Feeds
mit dem Klick auf den + Button können Sie einen neuen Feed (Hauptfeed) erstellen
stellen Sie den Typ auf Produkte
wählen Sie das gewünschte Zielland aus
wählen Sie die gewünschte Sprache aus
setzen Sie Haken bei den gewünschten Zielorten (Display und Shopping)
Klick auf Weiter
tragen Sie einen Feed-Namen ein
Beispiel: Shopname Produkt-Feed // DE
stellen Sie die Eingabemethode auf Geplanter Abruf
Klick auf Weiter
tragen Sie einen Dateinamen ein
Beispiel: gs_export_shopname_de.xml
stellen Sie die Abrufhäufigkeit auf Täglich (vor allem dann, wenn Sie häufig Änderungen an den Artikeln vornehmen, ansonsten stellen Sie die Abrufhäufigkeit auf Wöchentlich)
stellen Sie die Abrufzeit auf eine Zeit, in der sich für gewöhnlich keine Kunden im Shop befinden, bspw. 03:00 Uhr
wählen Sie die entsprechende Zeitzone
tragen Sie unter Datei-URL die URL ein, die nach dem Abruf des Produkt-Feeds (siehe 4.3, Schritt 1) im Browser erscheint
Speichern Sie die Einstellungen!
Sie können den Feed unmittelbar abrufen, indem Sie auf den gerade erstellten Feed und die drei Punkte am rechten Rand klicken und anschließend auf
andernfalls wird der Feed erstmalig und dann täglich automatisch zur von Ihnen gesetzten Uhrzeit abgerufen
5.2 Mikrodaten
Die Aktualisierung einiger Produktdaten wie Preis, Warenverfügbarkeit und Zustand sollte durch das Bereitstellen von Mikrodaten innerhalb des Quellcodes der Produktseiten geschehen.
Google forderte für die Aktualisierung der Daten bis vor Kurzem das Einreichen eines Produktinventar-Feeds im Merchant Center. Dieser ist nun obsolet und wird durch das automatisierte Prüfen der Mikrodaten auf den entsprechenden Artikelseiten ersetzt.
Sollten geforderte Mikrodaten nicht zur Verfügung gestellt werden, kann dies zu Fehlermeldungen im Merchant Center führen, die Beeinträchtigungen der Anzeigenleistung zur Folge haben können.
Gerne sind wir Ihnen bei der Auszeichnung der Mikrodaten in Ihrem System behilflich. Beachten Sie bitte, dass dies eine zusätzliche Leistung darstellt und nicht Bestandteil unseres kostenfreien Services, enthalten in der Plugin-Miete, ist.
6 Changelog
Version 5.0.4
Kundenwunsch:
Bei Google konformer Variantenanlage der Optionen in den Variantengruppen: Größe oder Größen und Farbe oder Farben, werden diese als Standard Größe und Farbe an Google exportiert. Sollten die Farben oder Größen nicht für Google korrekt sein, können diese weiterhin am Artikel über unser Plugin angepasst werden.
Bei Google konformer Variantenanlage der Optionen in den Variantengruppen: Größe oder Größen aber ohne Farbe oder Farben, wird falls verfügbar die exakte Eigenschaft Farbe als Standard Farbe an Google exportiert. Sollten die Farben nicht für Google korrekt sein, können diese weiterhin am Artikel über unser Plugin angepasst werden.
Hinweis:
Bitte gleichen Sie Ihre aktuelle XML Datei mit der gsp-example-2019.xml Datei ab.
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 5.0.3
Behoben:
Falsche Shopware ULR zur Variante mit und ohne Partner-ID behoben
Hinweis:
Bitte gleichen Sie Ihre aktuelle XML Datei mit der gsp-example-2019.xml Datei ab.
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 5.0.2
Behoben:
Regeln für Grundeinheiten und Einheitsmaße an Google Regeln angepasst
Hinweis:
Bitte gleichen Sie Ihre aktuelle XML Datei mit der gsp-example-2019.xml Datei ab.
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 5.0.1
Erweitert:
availability_date [Verfügbarkeitsdatum]
unit_pricing_measure [Maß für Grundpreis]
unit_pricing_base_measure [Einheitsmaß für Grundpreis]
multipack [Multipack]
Behoben:
Shopware Code Quality Analyse
Hinweis:
Bitte gleichen Sie Ihre aktuelle XML Datei mit der gsp-example-2019.xml Datei ab.
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 5.0.0
verbesserter Quellcode beim Export
Varianten werden nun gruppiert an GMC übergeben
Bildvarianten werden übermittelt
der Mobile Link wird an GMC mit übertragen
Include and Exclude Destinations erweitert und verbessert
Hinweis:
Bitte gleichen Sie Ihre aktuelle XML Datei mit der gsp-example-2019.xml Datei ab.
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 4.0.0
Shopware 5.5 Kompatibilität
Performance Optimierung der Exportdaten
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.5.0 | max. 5.6.8
Version 3.0.3
Fehler beim Update von Snippets gefixed
Werte für Ausgeschlossenes Ziel angepasst
Secure Uninstall implementiert
Parsing der Taxonomiedaten optimiert
Feed-Template angepasst, um Varianten-Optionen automatisch im Artikeltitel anzuzeigen
Feed-Template angepasst, um Fehler bei "&" im Shop-Titel zu vermeiden
Werte für Energieeffizienzklassen aktualisiert
Bezeichnung der Attribut-Felder mit Präfix versehen, um die Felder in der Übersetzung eindeutig zu kennzeichnen
Attribut-Feld "Jugendfrei" in "Nur für Erwachsene" geändert
Die Items der Select-Felder zeigen den in der Datenbank zu speichernden Wert jetzt in Klammern an
Cache-Aktualisierung bei Installation und Update verbessert
Anleitung Anpassungen "Google Shopping Professional"- Update 3.0.3
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.2.0 | max. 5.4.6
Version 3.0.2
Kompatibilitätsproblem mit dem "Import/Export Advanced" Premium Plugin behoben (Produktexport-Template muss hier aktualisiert werden)
Standardlink in Variantenlink in der Exportdatei(gsp-example.xml) geändert
Ausgewählte Taxonomie in der Plugin Konfiguration bleibt ab jetzt bei einem Update erhalten
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.2.0 | max. 5.2.20
Version 3.0.1
Formularfelder - Zeichenbegrenzung aufgehoben (nach diesem Update die Google Taxonomie in der Konfiguration wieder zuordnen)
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.2.0 | max. 5.2.13
Version 3.0.0
Das Plugin wurde komplett überarbeitet und für Shopware ab Version 5.2.0 neu aufgesetzt. Es ist kompatibel mit PHP 7 und ionCube 9.
Neue Features
Artikel können jetzt auf Stamm-, Varianten-, Sprachshop- und Subshop-Ebene einzeln beschrieben und kategorisiert (Google Taxonomie) werden.
Alle wichtigen, von Google Shopping angebotenen, Artikel-Attribute können nun direkt am Artikel gepflegt werden.
Eine Datenfeed-Vorlage befindet sich nun im Produktexport und kann für jeden Sub- und Sprachshop angepasst werden.
Ab sofort werden folgende Backend-Sprachen unterstützt: Englisch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch, Bulgarisch, Schwedisch, Norwegisch, Finnisch
Das Plugin unterstützt jetzt spezifische Taxonomien für folgene Zielländer: Deutschland - Österreich - Schweiz, China, USA, Spanien, Frankreich, Italien, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Russland, Türkei
entfällt ab Version 3.0.0
Deeplink für Varianten (ist bereits in Shopware integriert)
Freitextfelder (werden durch benannte Felder in den Stammdaten des Artikels ersetzt)
Kategorievorauswahl innerhalb der Plugin-Konfiguration (obsolet)
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 5.2.0 | max. 5.2.13
Version 2.1.0
neue Google Taxonomie (Kategorien) aktualisiert - diese werden ab dem 15.09.2015 Pflicht
weitere dynamische Felder unter einem Stammartikel sowie Variantenartikel hinzugefügt, die frei genutzt werden können (als Beispiel: Angabe des Geschlechts, Größe oder Farbe)
Kompatibiltät zu SW5 und SW4 verbessert
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 4.2.1 | max. 5.1.6
Version 2.0.0
Variantenfähigkeit implementiert
Varianten können nun mit einem Deeplink zu Google Exportiert werden damit der Exportierte-Preis der Variante übereinstimmt
Fehlerbehebung bei der Aktion - Duplizieren eines Artikels
Fehlerbehebung bei Inaktiven Artikeln die über eine Artikelnummer in der Shopware-Suche im Frontend gesucht wurden
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 4.2.1 | max. 5.0.4
Version 1.0.1
Achtung, Bei einem Plugin-Update müssen die Kategorien einmal neu ausgewählt werden!
Update der Auswahlmöglichkeit für die Google Kategorien bis zur letztmöglichen Ebene innerhalb eines Pfades (Kundenfeedback)
Update bei gewählte Kategorie - Hier kann nun in der Pluginkonfiguration das Feld zum schreiben Aktiviert oder Deaktiviert werden (Kundenfeedback)
kleinere Bugs behoben
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 4.2.1 | max. 4.3.2
Version 1.0.0
Installation erfolgt über den Plugin-Manager
Kompatibilität für Shopware Versionen
min. 4.2.1 | max. 4.3.2
7 Allgemeiner Hinweis
Die Einrichtung und Konfiguration des Plugins Google Shopping Professional, des Produktexports und des Produkt-Feeds im Google Merchant Center ist damit abgeschlossen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser umfangreichen Dokumentation das Einrichten und Konfigurieren des Plugins erleichtern konnten und Sie schon bald erste Erfolge bei Google Shopping erreichen können.
Sollten Sie trotz der gewissenhaften Studie dieser Dokumentation Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Schreiben Sie dazu bitte eine E-Mail an plugin@synergy-networks.de!