Vorwort
Wir freuen uns, dass Sie sich für unser Shopware-Plugin Google Sitemap Professional interessieren oder sich sogar bereits dafür entschieden haben.
Die Sitemap fungiert als eine Art Landkarte einer Webseite und gibt Auskunft über die Strukturierung, den Aufbau und die Inhalte der Seiten. Sie hilft den Web-Crawlern der Suchmaschinen, die Webseite zu verstehen und gibt so Anreize, die Seiten zu indexieren.
Mit Hilfe des Plugins Google Sitemap Professional lassen sich individuell angepasste Sitemaps streng nach SEO-Richtlinien erstellen. Sie haben die Möglichkeit, unbedeutende Seiten ganz von der Sitemap auszuschließen und relevante Seiten sowie Inhalte, die häufig aktualisiert werden, zu priorisieren. So bietet das Plugin eine hervorragende Basis für Ihre SEO-Strategie, die ein Hervorheben signifikanter Inhalte und Keywords erlaubt.
Inhaltsverzeichnis
Die Installation des Plugins erfolgt über den Erweiterungen-Manager im Shopware-Admin
Sie haben die Möglichkeit, das Plugin vor dem Mieten ausgiebig zu testen
dazu stellen wir Ihnen einen Shopware-Demoshop zur Verfügung, sowohl für das Testen im Backend als auch im Frontend
Sie erreichen das Frontend unter Demoshop Frontend Sie erreichen das Backend unter Demoshop Backend
nach dem Bestellabschluss der Mietversion im Shopware-Store befinden sich Downloads und Lizenzen in der Lizenz-Verwaltung des Shopware-Accounts
Die Installation des Plugins erfolgt über den Erweiterungen > Meine Erweiterungen im Shopware-Administration.
öffnen Sie den Erweiterungen > Meine Erweiterungen in Ihrem Shopware-Administration
installieren bzw. updaten Sie das Plugin
falls nicht bereits geschehen, aktivieren Sie das Plugin
Der in der Hreflang-Sektion von Shopware ausgewählte Domainname wird verwendet, um den Standard-Domainnamen zu definieren, wenn Href-Links beim Erstellen der Sitemap hinzugefügt werden. Sie finden dieses Feld auf der Seite zur Einrichtung des Vertriebskanals.
Sie können die Domainnamen des Vertriebskanals als Standard für diese Sprache auf der Einstellungsseite auswählen.
Für jeden Shop, Subshop oder Sprachshop mit eigener URL kann eine Sitemap und eine Mobile Sitemap erstellt werden.
Sowohl die Sitemap als auch die Mobile Sitemap bestehen aus einer Index-Sitemap. Diese enthält alle Item-Sitemaps, deren Erstellung vom Benutzer konfiguriert werden kann. Folgende Item- Sitemaps können generiert werden:
Kategorie-Sitemap
Artikel-Sitemap
Blogeintrag-Sitemap
Landing-Page-Sitemap
Custom-Page-Sitemap
Innerhalb der Plugin-Konfiguration kann die Sitemap für jeden Verkaufskanal konfiguriert werden. Für jede Item-Sitemap können folgende Werte hinterlegt werden:
[Item] Sitemap | Gibt an, ob eine Sitemap für dieses Item generiert werden soll. | ja, nein, geerbt |
[Item] Priorität | Legt die Standard-Priorität für alle Einträge der Item-Sitemap fest. | 0.0, 0.1 bis |
[Item] Änderungshäufigkeit | Legt den Standardwert der voraussichtlichen Änderungshäufigkeit für alle Einträge der Item- Sitemap fest. | immer, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, geerbt, niemals |
Die URL-Einträge in den Item-Sitemaps werden mit den Werten für Priorität, voraussichtliche Änderungshäufigkeit, letzte Änderung und im Falle von Artikeln, Herstellern und Blogeinträgen zusätzlich mit den URLs der zugeordneten Bilder ausgegeben.
Im Standard sind alle Einstellungen auf relativ neutrale Werte gesetzt. Wir empfehlen Ihnen, gemäß Ihrer Anforderungen Änderungen hinsichtlich der Priorisierung und der voraussichtlichen Änderungshäufigkeit vorzunehmen.
Beispiel: Eine Impressumsseite ändert sich in der Regel nicht so häufig wie ein Blogeintrag. Hier könnte also voraussichtliche Änderungshäufigkeit und auch Priorität nach unten gesetzt werden.
Das Plugin bietet die Möglichkeit, die Ausgabe der Sitemaps individuell zu steuern. Hierbei wird zwischen der dynamischen und der statischen Ausgabe unterschieden.
die Sitemap wird bei jedem Aufruf neu erstellt, dies kann bei großen Datenmengen einige Zeit beanspruchen
eignet sich für kleine bis mittelgroße Onlineshops
hier werden beim Aufruf der Sitemap-URL die bereits erstellten Sitemap-Files zurückgegeben
vor allem bei sehr großen Onlineshops mit dementsprechend großen Datenmengen, sollte die Sitemap statisch ausgegeben werden
ist die Ausgabe auf statisch gesetzt, sollte bei Änderungen (z.B. Anlegen neuer Kategorien, Artikel usw.) die Sitemap durch einen dynamischer Abruf neu generiert werden, anschließend kann auf statisch zurückgestellt werden
das CLI Command sitemap:generate
<SalesChannelId>
<SalesChannelDomainId>
<Force>
erlaubt ein dediziertes Rendern der Shop-Sitemaps, unabhängig davon, ob die Ausgabe auf dynamisch oder statisch gesetzt wurde.
zum Ermitteln der SalesChannelId erzeugen Sie einmalig eine dynamische Ausgabe durch Aufruf der Sitemap-URL. Im Ordner sitemap im Public-Verzeichnisfinden Sie die generierte Sitemap, benannt nach SalesChannelId.
Es gibt eine geplante Aufgabe, die regelmäßig die Sitemap aktualisiert. Sie können in den Plugin-Einstellungen festlegen, wie oft diese geplante Aufgabe ausgeführt werden soll.
Priorität (Sitemap) | Bestimmt die Wertigkeit des Inhaltes für die Suchmaschine. | 0.0, 0.1 bis 1.0, |
Änderungshäufigkeit (Sitemap) | Gibt die voraussichtliche Änderungshäufigkeit des Inhaltes für die Suchmaschine an. | geerbt, immer, stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, niemals |
Nach der Installation des Plugins sind alle Items standardmäßig in die Ausgabe der Sitemap eingeschlossen. Für Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) ist geerbt gesetzt. Somit reagieren alle Items im Standardverhalten auf die Einstellungen in der Plugin-Konfiguration.
Standardwerte in der Item-Konfiguration sind als grauer Text zu erkennen. Haben Sie einen anderen Wert gesetzt, wird dieser mit schwarzer Schrift angezeigt.
Die Werte für Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) können von den Einstellungen der Plugin-Konfiguration geerbt werden. Ändern Sie dazu die Einstellung der Einträge auf geerbt. Dabei wird zuerst versucht, den Wert des Eintrags aus der zugehörigen Shop-Konfiguration zu erben. Sollte diese ihrerseits von der Konfiguration des Hauptshops erben, ergibt sich eine Vererbungskette.
Soweit Übersetzungen für Sprachshops von Shopware vorgesehen sind, können Items auch für die Übersetzung konfiguriert werden. Öffnen Sie dazu zunächst die Produktübersicht und wählen Sie oben die Sprache aus, in der Sie Ihr Produkt erstellt haben.
Jetzt öffnen Sie die Details des Produkts, das Sie bearbeiten möchten. Ändern Sie in der Produktübersicht oben die Sprachauswahl auf die Sprache, in die Sie Ihre Texte übersetzen möchten.
Anschließend wird Ihnen die Sprachversion des Produkts in der von Ihnen ausgewählten Sprache angezeigt. Sie können nun alle Felder in die Zielsprache übersetzen.
Kategorie | übersetzbar |
Artikel | übersetzbar |
Blogeintrag | übersetzbar |
Shopseite | übersetzbar |
Landing Page | übersetzbar |
Wird innerhalb einer Übersetzung der Wert geerbt verwendet, erbt die Einstellung von der Konfiguration des zugehörigen Sprachshops
In Shopware 5 sind die Produkte an Kategorien gebunden und die Produkte werden nach Kategorien angezeigt, in Shopware 6 hingegen werden die Produkte direkt dem Verkaufskanal zugeordnet.
Um Shopseiten (Custom Pages) in der Sitemap anzeigen zu können, muß darauf geachtet werden, dass die übergeordnete Gruppe einem Shop zugeordnet ist.
Es verwendet die in "Footer-Navigation" und "Footer-Service-Navigation" definierten Kategorien, um Shopseiten zur Sitemap hinzuzufügen.
Öffnen Sie dazu die Shopware Admi
n unter: Verkaufskanal auswählen → Grundeinstellungen
Einstiegspunkt für die Footer-Navigation
Einstiegspunkt für die Footer-Service-Navigation
Um die Konfiguration von Google Sitemap Professional übersichtlich zu gestalten und versteckte Zusammenhänge zu vermeiden, werden die Inhalte der Sitemap ausschließlich über die Plugin- Konfiguration und die Freitextfelder Anzeigen (Sitemap), Priorität (Sitemap) und Änderungshäufigkeit (Sitemap) konfiguriert.
Einstellungen seitens Shopware, wie das Deaktivieren von Artikeln oder Kategorien haben keinen Einfluß auf die Sitemap-Generierung.
Sollten Sie also Items über Shopware-Einstellungen deaktivieren oder ausblenden, muß die Sitemap-Einstellung Anzeigen (Sitemap) für diese Items explizit deaktiviert werden.
„Die Dynamic Access Erweiterung bietet Dir ab der Shopware Version 6.4.6.0 in Zusammenarbeit mit dem Rule Builder die Möglichkeit, bestimmte Inhalte Deines Shops regelabhängig auszublenden. Somit ist es Dir beispielsweise möglich, bestimmte Kategorien oder Produkte nur für ausgewählte Kundengruppen anzeigen zu lassen.”
Kompatible Items
Kategorie
Landingpage
Produkt
Beim Erstellen der Sitemap werden nur die Links der passenden Verkaufskanäle hinzugefügt.
„Das Blog Module fügt Ihrem Shopware-Shop eine leistungsstarke Blog-Funktionalität hinzu. Erstellen, verwalten und veröffentlichen Sie ganz einfach Blog-Posts und -Seiten.“
Zusätzliche Funktionen:
Blog-Bild
Andere Domains Links des Verkaufskanals
Ändern der standardmäßig definierten Frequenzänderung
Ändern des standardmäßig definierten Prioritätswerts
Möglichkeit, das Hinzufügen von Blogeinträgen zur Sitemap zu verhindern
Die Standard-Domänenauswahl für Sprachen in den Verkaufskanaldomänen ist konfigurierbar geworden.
Der Inhalt des hreflang-Attributs wurde geändert.
Das kompilierte JS-Bundle wurde korrigiert.
Initiale Veröffentlichung