Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Inhaltsverzeichnis

Table of Contents

1 Installation/Update

Die Installation des Plugins erfolgt über den Plugin-Manager im Shopware-Backend.

1.1 Plugin testen/mieten

  • Sie haben die Möglichkeit, das Plugin vor dem Mieten ausgiebig zu testen

  • dazu stellen wir Ihnen einen Shopware-Demoshop zur Verfügung, sowohl für das Testen im Backend als auch im Frontend Sie erreichen das Frontend unter Demoshop Frontend

  • Sie erreichen das Backend unter Demoshop Backend

  • nach dem Bestellabschluss der Mietversion im Shopware-Store befinden sich Downloads und Lizenzen in der Lizenz-Verwaltung des Shopware-Accounts

1.2 Plugin installieren/updaten

  • öffnen Sie den Plugin-Manager in Ihrem Shopware-Backend

  • installieren bzw. updaten Sie das Plugin • falls nicht bereits geschehen, aktivieren Sie das Plugin

  • leeren Sie den Backend-Cache (Einstellungen > Cache/Performance) und laden Sie das Backend ne

2 Plugin-Konfiguration

  • öffnen Sie den Plugin-Manager im Shopware-Backend

  • mit dem Klick auf den Bleistift öffnen Sie die Konfiguration des Google Sitemap Professional URL Check Plugins

  • wählen Sie, ob die entsprechenden Seiten mit in die Analyse der Daten aufgenommen werden sollen
    Bsp.: Setzen Sie ‘URL-Check auf Artikel-Detailseite’ auf ‘ja’, dann wird jeder Aufruf einer Artikel-Detailseite in der Datenbank erfasst und kann einfach über die [Artikel-Check]-Liste analysiert werden.

  • Speichern Sie die Einstellungen!

  • nach dem Schließen des Plugin-Managers leeren Sie bitte den Shop-Cache (Einstellungen > Cache/ Performance) und laden das Shopware-Backend neu

3 Verwendung des Plugins

Nach der erfolgreichen Installation des Plugins und anschließendem Neuladen des Shopware-Backends finden Sie im Menü [Artikel] einen neuen Menüeintrag → [URL-Check] mit den entsprechenden Untermenüs:

...

Info

Da jeder Link in der Google-Sitemap auf Erreichbarkeit geprüft wird, dauert das Einlesen der Daten eine gewisse Zeit (Bsp. Einlesen von 10000 Sitemap-Artikeln dauert ca. 15min) und sollte bei großen Shops in der Nacht über den Cronjob erfolgen.

Ändert sich nicht viel an Ihrem Artikelstamm oder wird die Google-Sitemap nicht regelmäßig erneuert, so brauchen Sie auch den Cronjob nicht regelmäßig laufen lassen. Lassen Sie den Cronjob Shopware_CronJob_SynUrlCheck einfach nach der Erzeugung Ihrer Google-Sitemap (durch das Google Sitemap Professional-Plugin) laufen.

4 Analyse Ihrer Daten

Das Plugin gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Google-Sitemap und die Storefront auf defekte Links zu untersuchen.

4.1 Artikel-Check

Hier finden Sie alle Artikel Ihrer Google-Sitemap und die Artikel-URL’s welche mind. 1x in der Shopware-Storefront aufgerufen wurden. Diese Liste setzt sich also aus den per Cronjob geprüften Artikel-URL’s und den durch die User in der Shopware-Storefront aufgerufenen Artikeln zusammen.

...

Auf der linken Seite finden Sie die Möglichkeit die Liste nach Ihren Bedürfnissen zu Filtern, mehrere Filter werden automatisch mit einer ‘UND’-Bedingung verknüpft. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit einzelne Artikel-URL’s über das Suchfeld in der oberen, rechten Ecke zu finden.

Tip: filtern Sie auf [Check Cronjob] → ‘nein’, dann erhalten Sie eine Liste aller in der Storefront vorhanden Artikel, welche aber nicht in der Google-Sitemap zu finden sind, vorausgesetzt, der Artikel wurde in der Storefront mind. 1x aufgerufen.

4.2 Kategorie-Check

Hier finden Sie alle Kategorien Ihrer Google-Sitemap und die Kategorie-URL’s welche mind. 1x im Shop aufgerufen wurden.

Die Funktionen sind äquivalent zu den Funktionen des [Artikel-Check]

Hier finden Sie alle fehlerhaften aufgerufenen Strorefront-Links. Sollten Benutzer einen fehlerhaften Link eingeben und diesen in der Store-Front aufrufen, so wird dieser Link gespeichert und in dieser Liste ausgegeben.